
Tiggeshof
Der Biohof Tiggeshof ist ein Betrieb, der sich stetig im Wandel befindet. Er wird schon seit 1352 von vielen Generationen der Familie Tigges bewirtschaftet, seit 2008 nach den Richtlinien des Bioland Verbands. Die Tiere auf dem Tiggeshof haben mindestens 8 Monate im Jahr Weidegang, sowohl die Milchviehherde, als auch die Black und Red Angus der Mutterkuh- und Mastherde sowie die Wagyu Rinder. Geschlachtet wird einmal im Monat in einer kleinen Dorfmetzgerei in unmittelbarer Nähe des Hofs. Beim Tiggeshof bekommst Du Kalbfleisch aus einem bemerkenswerten und unterstützenswerten Projekt: Dem Projekt Geschwisterkalb. Marie und Rudolf Tigges ziehen die männlichen Kälber sowie Zwillingskälber ihrer Milchviehrasse anders als oftmals üblich auf ihrem Hof auf. Sie bleiben bei ihren Mutterkühen oder einer Ammenkuh, erhalten mehrmals täglich Milch direkt von der Kuh. Die Kälber wachsen gemeinsam mit den anderen Kälbern in der Herde auf und haben Auslauf auf den weitläufigen Wiesen und Weiden des Sauerlandes. Nach etwa einem Jahr werden sie in einer kleinen Metzgerei in unmittelbarer Nähe des Hofs geschlachtet. Ein weiteres Standbein des Betriebes ist der Erlebniszweig: Es kommen Schulklassen, Kindergärten, interessierte Verbraucher:innnen und Studierende von Berufskollegs um sich über regionale, ökologisch erzeugte Lebensmittel zu informieren. Seit 2015 ist der Tiggeshof zudem Demonstrationsbetrieb für den Ökolandbau. Im Wald und auf dem Betrieb werden mit Partnern aus der Gesundheitsbranche erlebnispädagogische Wochen ermöglicht. Ganz neu ist der Bauernhofkindergarten, den Marie Tigges leitet. Hier wissen die Kinder dann wirklich ganz genau wie ihre Lebensmittel erzeugt werden. Sie dürfen Eier aus dem Hühnerstall einsammelt oder Gemüse ernten. So können sie früh ein Interesse an Landwirtschaft und Lebensmitteln entwickeln und wachsen hoffentlich zu bewussten Konsument:innen auf.